Fachexkursion der Trachtenreferentinnen
von Vanessa Schöpp
Einmal jährlich treffen sich die Trachtenreferentinnen Österreichs zu einem gegenseitigen Austausch. Dieses Jahr durfte der Trachtenverband Steiermark vom 26. bis 28. April 2019 Gastgeber sein.
Freitag, 26. April: Am ersten Tag wurden wir schon sehr zeitig in Möderbrugg von unserem Landesobmann Herrn Balthasar Kendelbacher begrüßt. Am Morgen ging es los zum Familienbetrieb der Lederhosenerzeugung Steinhart nach Krakaudorf. Dort wurden wir über Details, wie Material und Farben seiner Arbeiten aufgeklärt. Wir lernten sehr viel über die Verarbeitung von Leder und über unterschiedliche Schnittführungen bei kurzen oder langen Lederhosen. Mit sehr viel Liebe werden die Hosenteile bei Steinhart per Hand nach altüberlieferten Mustern - in der Steiermark in Grün, in Salzburg in Naturfarbe - bestickt. Wir hätten noch lange zuschauen und diskutieren können, aber die Zeit drängte.
Nach dem Mittagessen ging es weiter zur Goldschmiede Berger nach Knittelfeld. Dort konnten wir sehr schöne Kreationen aus eigener Hand bewundern und erfuhren einiges über die Verarbeitung von Gold, Silber und Edelsteinen. Leider bekamen wir dies nicht mit Trachtenschmuck gezeigt, da dieser sehr seltener verlangt, und nur auf Bestellung angefertigt wird. Während eine Gruppe in der Goldschmiede war, gab es für die andere die Gelegenheit, sich in einem Stoffgeschäft gegenüber für das nächste Dirndl einzudecken.
Diesen Tag ließen wir nach dem Abendessen mit einer angeregten Diskussion über spezielle Eigenheiten der Tracht in den einzelnen Bundesländern harmonisch ausklingen.
Samstag, 27. April: In der Früh fuhren wir nach Kapellen an der Mürz zu unserem Wollprogramm „Rund ums Schaf“. Dazu konnten wir auch unseren Präsidenten des Bundes der Trachtenvereine, Herrn Rupert Klein, begrüßen. Die Leiterin der Spinnrunde, Frau Ingrid Deininger, führte uns über ihre Tätigkeit in ihrer Spinnstube ein. Sie zeigte uns einige Werke, welche von ihr und ihrem Team gearbeitet werden. Es wurde eine kleine Modenschau daraus, welche für viel Spaß sorgte. Einige Teile wechselten auch ihren Besitzer. Danach konnten wir in einem großen Raum auch unsere eigenen Fähigkeiten testen. Wir hatten eine Spindel, zwei Spinnräder, viel Wolle, Wasser und Nadeln zur Verfügung. Daraus entstanden beim Trockenfilzen kleine Tiere, sowie beim Nassfilzen kleine Hüte. A
Nach einem sehr guten Mittagsessen fuhren wir weiter nach Neuberg an der Mürz. Beim Mürzer Dom befindet sich im Kaiserhof die Glasmanufaktur Hafner, welche unser nächstes Ziel war. Dort bekamen wir den Werdegang verschiedener Werkstücken wie Eule, Schwan oder Blumen vorgeführt. Da es im Freien relativ niedere Temperaturen hatte, genossen wir bei der Vorführung die Wärme vom Brennofen. Danach konnten wir in den Ausstellungsräumen und auch im Freien ein sehr großes Sortiment bewundern. Es sind sicher einige schöne Stücke in verschiedene Wohnungen und Gärten unserer Teilnehmer gewandert.
Wieder in Möderbrugg angekommen, folgte nach dem Abendessen ein volkskulturellen Abend. Wir wurden von der Familienmusik Fössel begrüßt. Tänzer und Plattler aus dem oberen Murtal zeigten ihr Können und unser Landesobmann gab lustige und spitzbübische Geschichten von Sepp Loibner und Dietmar Grissmann zum Besten. Ein schöner Tag ging zu Ende.
Sonntag, 28. April: Der letzte Tag führte uns nach Hohentauern zur Hirschornschnitzerei Diethart. Ein Teil der Gruppe ging in die Ausstellungsräume und der andere in die Werkstatt. Herr Diethart wusste so viel zu erzählen, dass ihm die Zeit fast davonlief. Unsere Damen fanden großen Gefallen an seinen Schmuckstücken, aber auch die Männer waren von seinen Arbeiten beeindruckt. So kamen alle auf ihre Rechnung.
Wir danken für euren Besuch, hoffen, dass es euch bei uns gefallen hat und freuen uns schon auf ein Wiedersehen in Salzburg. Unser Dank gilt auch dem Bundes- sowie dem Landesverband der Trachtenvereine für die finanzielle Unterstützung.
Text von Herta Krapf - Steirischen Trachtenreferentinnen
Fotos: Andrea Maurer - Bundestrachtenreferentin